Im Rahmen des Politik-Workshops für junge Frauen mit und ohne Fluchterfahrung It’s Our Turn! von der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft, würde ich einen Tag lang von drei politisch interessierten und sozial engagierten jungen Frauen begleitet: Andrea Kabasci, Ayia Al Anbagy und Amtul Shafi. Einen Tag lang haben die jungen Frauen mir bei …
Der Europarat ist die älteste zwischenstaatliche Organisation Europas. Er wurde 1949 gegründet und hat seinen Sitz in Straßburg. Mittlerweile gehören dem Europarat 47 Mitgliedstaaten an. Ziele sind der Schutz der Menschenrechte, der pluralistischen Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit. Die Parlamentarische Versammlung war das erste parlamentarische Gremium auf europäischer Ebene nach dem Zweiten Weltkrieg und stellt heute …
Zu der am 06. Oktober in Kraft getretenen neuen Verordnung zum europäischen Grenz- und Küstenschutz erklärt Luise „Wir beobachten den Ausbau des Mandats und der Befugnisse der Grenzschutzagentur Frontex mit Sorge. Damit gehen tatsächlich weitreichende Veränderungen einher. Was wir begrüßen, ist die Einführung eines Beschwerdemechanismus, der es Individuen bei Rechtsverletzungen durch Frontex Beamte erlaubt Beschwerde einzulegen. Das …
Ob Fleisch, Kaffee oder Kleidung – unser heutiger Konsum hat direkten Einfluss auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen in den jeweiligen Herstellungsländern. Doch was hier recht und billig ist, kann Menschen auf der ganzen Welt die heimische Lebensgrundlage entziehen. Dass Handel und Produktion nachhaltig, ökologisch und fair sein können, beweisen einige Unternehmen in Schleswig-Holstein. …
Am 20. Juli 2015 ist die Frist zur Umsetzung der Richtlinie 2013/32/EU des Eu- ropäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juli 2013 zu gemeinsamen Verfah- ren für die Zuerkennung und Aberkennung des internationalen Schutzes (Verfah- rensrichtlinie) abgelaufen. Artikel 37 Absatz 2 dieser Richtlinie enthält eine Pflicht zur regelmäßigen Überprüfung der Lage in Drittstaaten, die …
Gewalt und Diskriminierung gegen homosexuelle Flüchtlinge gibt es auch in Deutschland. Das muss sich ändern – denn es gibt keine Liebe 1. und 2. Klasse. Ein Gastbeitrag. LUISE AMTSBERG und KAI GEHRING Für viele Flüchtlinge sind Krieg, Verfolgung und Not Gründe zur Flucht. Doch gibt es auch Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und Identität …
Noch genau ein Jahr ist es bis zur Bundestagswahl. Und eines ist jetzt schon sicher: Wieder werden wir viel reden über Politikverdrossenheit und Wahlmüdigkeit. Sicher auch, weil vielen Bürgern nicht mehr klar ist, wie wichtig ein funktionierendes Parlament für Demokratie und unser freiheitliches Leben ist. Und wie gut eine Volksvertretung funktioniert zeigt sich vor allem …
Einladung zur Diskussion Dienstag, 04.10.2016 um 20.00 Uhr Fahrradkino der ALTEN MU in Kiel Lorentzendamm 6-8, 24103 Kiel Nach dem gescheiterten Putschversuch vom Juli 2016 hat sich die Menschenrechtslage in der Türkei massiv verschlechtert. Es wurden zehntausende Menschen inhaftiert, angeklagt, mit Ausreisesperren belegt oder vom Dienst suspendiert – nicht nur im Militär, sondern auch …
Über 60 Millionen Menschen sind weltweit durch Krieg, Verfolgung, Klimakrise und existenzielle Not gezwungen, ihre bisherige Heimat zu verlassen. Anstatt die Fluchtursachen zu bekämpfen schottet Europa sich ab. Die Bundestagsabgeordneten Jürgen Trittin und Luise diskutierten mit dem Publikum über die Risiken und Nebenwirkungen der deutschen Außenpolitik und über eine liberale Flüchtlingspolitik. Moderiert hat der …
Trotz vieler gelieferter Statistiken kann die Bundesregierung nicht wirklich passgenau das zukünftige Integrationskursangebot und die Bedarfe planen. Denn unverständlicherweise werden weiterhin nicht die tatsächliche Kursauslastung, noch die Aufenthaltstitel der Teilnehmenden erfasst. Gute Planung sieht anders aus. Die Dauer von fast 4 Monaten bis zum tatsächlichen Beginn eines Integrationskurses ist deutlich zu lang. Nicht nachvollziehbar ist …