In einem Beitrag für zeit.de wandte sich Luise Amtsberg gegen die Forderung von Bundespolizei-Gewerkschafter Heiko Teggatz, der neue Kontrollen an der Grenze zu Polen begrüßte. Amtsberg meint, dass Grenzkontrollen nicht die richtige Antwort auf die Erpressung seitens des belarussischen Machthabers Lukaschenko seien, der seit dem Sommer das Leid von Geflüchteten ausnutzt, diese in sein Land …
Im Zuge der vielen Einreisen über die deutsch-polnische Grenze, weist Luise Amtsberg in einem Artikel auf Zeit Online, der hier nachzulesen ist, auf das Versagen der EU-Flüchtlingspolitik hin. „Um Polen, Litauen und Lettland zu entlasten, sollten die Schutzsuchenden nach ihrer Registrierung in der gesamten EU verteilt werden.“ Hintergrund ist das Verhalten des belarussischen Machthabers Alexander …
In einem Beitrag des ARD-Magazins „Kontraste“ zum Thema „Wie das Auswärtige Amt Familiennachzug erschwert“, fordert Luise Amtsberg, das Personal in Deutschen Botschaften aufzustocken, um Familienzusammenführungen nicht auf Jahre hinauszuzögern. Der vollständige Sendungsbeitrag ist hier nachzuschauen.
Im Tagesschau-Beitrag „Tschetschenen in Deutschland – Endlosschleife der Unsicherheit“ weist Luise Amtsberg daraufhin, dass eine Verfahrensbeschleunigung grundsätzlich wünschenswert sei, diese jedoch nicht zulasten der Beratung von Schutzsuchenden gehen dürfe. „Für gute und zügige Entscheidungen muss eine richtige Qualitätsoffensive im BAMF erfolgen.“ Der gesamte Beitrag mit weiteren Wortmeldungen von Luise ist hier nachzulesen: https://www.tagesschau.de/investigativ/tschetschenen-abschiebung-russland-folter-101.html
Zur Verschärfung der Aufnahmekriterien der Bundesregierung für hilfesuchende Afghaninnen und Afghanen erklären Omid Nouripour, Sprecher für Außenpolitik, und Luise: Noch immer befinden sich Tausende von den Taliban besonders bedrohte und damit schutzbedürftige Menschen in Afghanistan. Nach dem jetzigen Regelwerk von Auswärtigem Amt und Bundesinnenministerium haben die allermeisten davon keinerlei Aussicht mehr auf Rettung und eine …
NDR1 hat im Zuge der Bundestagswahlen eine Spezialreihe der Sendung „Zur Sache“ gemacht, in der sie alle Spitzenkandidat*innen aus Schleswig-Holstein zu aktuellen Themen befragt haben. Luise hat in ihrer Sendung über sozialverträglichen Klimaschutz, Caterpillar und Afghanistan gesprochen- also ein bunter Mix aus lokalen, regionalen, bundesdeutschen und internationalen Themen. Aber hört selbst in den Beitrag rein!
Zusammen mit dem außenpolitischen Sprecher der Grünen Bundestagsfraktion Omid Nouripour hat Luise einen Brief an den Innenminister Horst Seehofer und Außenminister Heiko Maas geschrieben. Darin fordern sie: Was es jetzt dringend braucht, ist eine Kombination aus sich ergänzenden Aufnahmeprogrammen aus Resettlement und humanitärer Aufnahme im internationalen Verbund aus den Nachbarstaaten sowie Bundes- und Landesaufnahmeprogramme direkt …
Luise hat zusammen mit ihren Fraktionskolleg*innen Margit Stumpp, Margarete Bause, Omid Nouripour und Agnieszka Brugger einen offenen Brief an die Bundesregierung geschickt. Darin fordern sie die Bundesregierung auf, endlich beschleunigte Aufnahmeverfahren für bedrohte Medienschaffende in Afghanistan zu schaffen und die Menschen schnellstmöglich in Sicherheit zu bringen. Die Pressefreiheit ist in Afghanistan nicht erst seit Machtübernahme …
Für das Format Politik trifft Realität hat Luise sich, ohne es vorher zu wissen, mit der Kinderkrankenschwester Christin Anders getroffen. Sie haben gemeinsam über einen sozial verträglichen Klimaschutz gesprochen. Es ging darum, wie Klimaschutz vorangetrieben werden kann, ohne die einzelnen Bürgerinnen und Bürger in den finanziellen Ruin zu treiben. Seht selbst! Die spannende Diskussion findet …
Nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan ist die Anzahl der Asylanträge von Afghaninnen und Afghanen in Deutschland stark angestiegen. Luise hat dazu folgendes kommentiert: Der Zugang zu einem fairem Asylverfahren ist durch das Völkerrecht und das nationale Recht geschützt. Momentan setzt das BAMF die Entscheidungen über Asylanträge aus Afghanistan aus. Die gestellten Asylanträge müssen …