Flüchtlinge in Deutschland – wie willkommen sind sie wirklich? Familien auf der Flucht vor Gewalt und Krieg – die sind bei uns willkommen. Aber gilt das auch, wenn Menschen vor …
Die Rheinische Post berichtet über die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion zum Thema ,,Arbeitsförderung von Asylsuchenden“. Luise kommentiert die Antworten wie folgt: Die Antworten sind ein Armutszeugnis für die …
Luise äußert gegenüber tagesschau.de Zweifel an den verkürzten Bearbeitungszeiten, die für AsylbewerberInnen aus dem Kosovo gelten sollen. Selbst wenn das Verfahren vor dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sehr zügig läuft, haben die Menschen ja das Recht, …
Nachdem in den letzten Tagen die Debatte um die hohen AsylbewerberInnenzahlen aus dem Kosovo aufkam, meldete sich Luise in verschiedenen Medien zu Wort, um sich gegen die falsche Politik der …
Luise gab im Deutschlandfunk und auf MDR Info (11.02./16:18 Uhr) ein Interview zu den steigenden Asyl-Antragszahlen aus dem Kosovo, in dem sie sich erneut gegen die falsche Politik der sicheren Herkunftsstaaten aussprach.
Zur aktuellen Debatte um die europäische Flüchtlingspolitik erklärt Luise Amtsberg, Sprecherin für Flüchtlingspolitik: Die Flüchtlings-Dramen der vergangenen Tage zeigen, wie kurz das europäische Gedächtnis ist. Es ist noch nicht einmal eineinhalb Jahre …
Zu den Presseberichten über steigende Asyl-Antragszahlen aus dem Kosovo erklärt Luise Amtsberg, Sprecherin für Flüchtlingspolitik: Anstatt die falsche Politik der sicheren Herkunftsstaaten scheibchenweise fortzusetzen und eine Erweiterung der Liste um …
Luise kommentiert in der taz die Diskussion über Umgang mit Pegida, hier die komplette Stellungnahme: Der Kommentar von Antje Hermenau ist genauso naiv, wie verharmlosend. Wir haben es nicht mit einem …
Zu den neusten Gräueltaten der Terrorgruppe Boko Haram erklärt Luise Amtsberg, Sprecherin für Flüchtlingspolitik: Einen Monat vor der richtungsentscheidenden Wahl in Nigeria nimmt die verabscheuenswürdige Gewalt von Boko Haram immer …
In der neuesten Ausgabe der Zeitung „Das Parlament“ ist ein Portrait über Luise und ihre Arbeit erschienen. Im Netz ist der Artikel unter folgendem Link zu finden.