Einer der wenigen legalen Einreisewege nach Deutschland, die es für Schutzsuchende gibt, ist der Familiennachzug. Hierbei bestehen jedoch große Probleme. Exemplarisch seien der Elternnachzug zu anerkannten Minderjährigen und der kontingentierte Nachzug zu subsidiär Schutzberechtigten genannt. Die ohnehin schon angespannte Situation an den deutschen Auslandsvertretungen hat sich durch die coronabedingten Einschränkungen noch weiter verschärft.
Ein Schwerpunkt des Fachgespräches soll auf dem Geschwisternachzug liegen, da die gegenwärtige Rechtslage große Hürden für die Betroffen beinhaltet. In der Konsequenz werden dadurch viele Familien jahrelang getrennt. Minderjährige Geschwister und ein Elternteil müssen auf unbestimmte Zeit in gefährlichen Situationen in Flüchtlingscamps ausharren.
Wir wollen bei unserer Veranstaltung insbesondere den Blick auf die schweren menschlichen Schicksale rund um die derzeitige Praxis beim Nachzug von Geschwisterkindern lenken und mit unseren fachkundigen Gästen von Beratungsorganisationen und Ministerien nach Lösungsmöglichkeiten im Sinne des Kindeswohles suchen.
Programm
15.00 | Begrüßung und politische Einführung Katrin Göring-Eckardt MdB Fraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion Moderation: Pitt von Bebenburg Journalist, Frankfurter Rundschau |
15.10 | Diskussion zum Sachstand des Familiennachzugs in Zeiten der Coronapandemie mit Karim Alwasiti Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. Sigrun Krause Kooperationsanwältin bei Jumen e.V. Eric Schneider Leiter Family Assistance Programme bei IOMVideobotschaft Hanan Mohamed Bündnis „Familienleben für Alle“ |
16.00 | Diskussion zur Ermöglichung des Nachzugs von Geschwistern mit Sigrun Krause Kooperationsanwältin bei Jumen e.V. Norbert Scharbach Abteilungsleiter Integration und Zuwanderung im Innenministerium Schleswig-Holstein Luise Amtsberg MdB Flüchtlingspolitische Sprecherin Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion Annette Weerth Referatsleiterin Ausländer-und Asylrecht im Auswärtigen Amt Schlusswort Luise Amtsberg |
17.00 | Ende der Veranstaltung |